Infrarot Heizstrahler mieten einfach und bequem für Events und Partys! Heizpilz elektrisch, Heizstrahler elektrisch,...

Unsere Infrarot Heizstrahler verlängern das wohlig warme Empfinden natürlicher Sonnenstrahlen bis in die tiefe Nacht hinein. Je nach Bedarf stehen Ihnen nach Ihrem individuellen Befinden verschiedene Heizstufen zur Verfügung: Infrarot Deckenstrahler: 500W, 1000W und 1500W oder Infrarot Heizstrahler bis zu 2100W.

Auch in der kälteren Jahreszeit können Sie eine gesellige Runde im Freien genießen. Flexibel und spontan einsetzbar sind die Heizstrahler für Outdoor-Events ein absolutes Muss. Durch die hocheffektive Infrarot-Wärme Technologie kann Ihnen und Ihren Gästen die Kälte nichts mehr anhaben. Der geringe Stromverbrauch trotz hohem Wirkungsgrad ergibt eine messbare Kostenersparnis.

Da keine offene Flamme generiert wird, gestaltet sich der Einsatz völlig sicher und sorgenfrei. Unsere elektrischen Infrarot Heizstrahler haben ein Maximum an Sicherheit z. B. durch ein automatisches Abschalten beim Umkippen des elektrischen Heizstrahles. Unsere Geräte sind vom TÜV-Rheinland geprüft und haben die GS Sicherheitsprüfung.

Der Spritzwasserschutz sorgt dafür, dass Sie Ihre Infrarot Heizstrahler auch auf halb offenen Balkonen ideal einsetzen können. Zusätzlich schützt das Schutzgitter gegen versehentliche Berührung der Heizröhre und somit gegen Verletzungen.

Infrarotstrahler dienen der Erwärmung der Umgebung. Infrarot hat eine ganz eigene Art, Wärme zu erzeugen. Denn Infrarotstrahlung erwärmt Oberflächen direkt, ohne den Umweg über die Luft zu nehmen.

Die Infrarotstrahlung eines Infrarot Heizstrahlers trifft auf Oberflächen, wird absorbiert und dann in Wärme umgewandelt. Das bedeutet, dass Sie die Wärme direkt spüren und auch Sitzflächen und Böden direkt erwärmt werden.

Heizlüfter oder Gasheizstrahler erwärmen die Luft im und um das Gerät herum. Dies ist vergleichsweise energieaufwendig verursacht hohe Kosten und mit einer niedrigen Effizienz verbunden, denn viel von der Wärme geht schlichtweg durch die Erwärmung der Luft verloren.

Gasheizstrahler sollten zudem nur im Außenbereich eingesetzt werden, da sowohl Geruchsbildung als auch eine Brandgefahr zu berücksichtigen ist.


Infrarot-Heizstrahler im Zelt – Vorteile

Angenehme Strahlungswärme: Heizstrahler für das Zelt arbeiten mit Infrarotwellen. Die kurzwelligen bis mittelwelligen IR-A und IR-B Strahlen sorgen dabei für ein angenehmes Wärmegefühl.

Effizientes Heizen: Da Heizstrahler für Zelte nicht die gesamte Luft erwärmen, sondern nur die angestrahlten Körper, arbeiten sie besonders effizient.

Keine Gefahr durch Gas: Der Elektro Heizstrahler im Zelt nutzt einen normalen Stromanschluss als Energiequelle. Eine Gefahr durch ausströmendes Gas besteht bei dieser Art Heizstrahler für Zelte folglich nicht.

Kein Ausstoß von CO2: Im Gegensatz zu anderen Arten von Heizgeräten wird kein CO2 ausgestoßen, wenn elektrische Heizstrahler das Zelt temperieren. Zudem verbrauchen diese Infrarotheizer keinen Sauerstoff aus der Raumluft.

Im Partyzelt einsetzbar: Mit einer Infrarotheizung fürs Partyzelt können Feste auch an unerwartet kühlen Tagen stattfinden. Denn bei Bedarf sorgen Heizstrahler für Partyzelte jederzeit für angenehme Strahlungswärme.

Vorteilhafte Wärme bei Events: Mobile Pavillons und Ausstellungszelte bei Geschäftsevents lassen sich mit Heizstrahlern für Zelte auch an kalten Tagen nutzen. Auch den Geschäftspartnern wird das Event in guter Erinnerung bleiben, wenn Heizstrahler im Zelt für wohlige Wärme sorgen.


Miet-Heizpilz elektrisch, Infrarot Heizpilz

In drei Heizstufen mit bis zu 2100 W Leistung ist dieser elektronische Heizpilz einstellbar.

Dieser Heizpilz ist nicht auf Innenräume beschränkt, denn seine Elektrik ist nach IP44 Spritzwassergeschütz. Damit ist der Heizpilz für den Außeneinsatz bestens geeignet.

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Heizlüftern erwärmt die Infrarot-Strahlung nicht nur die Umgebungsluft, sondern überträgt die Wärme gezielt an die angestrahlten Menschen und Objekte.

Das sanft rote Licht sorgt für zusätzliche Gemütlichkeit. Der elektrische Heizpilz verfügt über einen 230 V Anschluss. Der Infrarot Heizpilz ist höhenverstellbar und in der Farbe Silber zu mieten. 

Der Heizstrahler ist für eine Raumgröße bis zu 60 m³ (~ 25 m²) optimal geeignet. Die Höhe des Heizstrahlers ist variabel einstellbar von 170 cm bis 210 cm.

Durch den stabilen Standfuß wird ein Umkippen (z. B. durch Wind) verhindert. Der elektrische Heizstrahler ist eine kostengünstige Alternative zu gasbetriebenen Terrassen-Heizgeräten und eine sichere dazu.

Da keine offene Flamme generiert wird, gestaltet sich der Einsatz völlig sicher und sorgenfrei.

Miet-Preise (inkl. MwSt.):

Montag – Donnerstag: 24,95 € / Tag
Freitag – Sonntag:         44,95 € / Wochenende


Miet-Infrarot Deckenheizstrahler

Der Infrarot Deckenheizstrahler arbeitet in 3 Stufen wahlweise 500W, 1000W & 1500W Leistung.

Bequem können Sie mit der Fernbedienung den Infrarot Deckenheizstrahler bedienen.

Extra sicher: Der Heizstrahler ist nach IP34 Schutzart gegen Spritzwasser geschützt. Das Eindringen von Fremdkörpern wird durch ein Schutzgitter verhindert.

Zusätzlich schützt das Schutzgitter gegen versehentliche Berührung der Heizröhre und somit gegen Verletzungen.

Der Infrarotstrahler lässt sich unkompliziert hängend an Decken, Zeltgerüsten oder Terrassenüberdachungen installieren.

Eine stabile Edelstahlkette, die für den nötigen Sicherheitsabstand zur Decke sorgt, ist enthalten. Da keine offene Flamme generiert wird, gestaltet sich der Einsatz völlig sicher und sorgenfrei.

Miet-Preise (inkl. MwSt.):

Montag – Donnerstag: 16,95 € / Tag
Freitag – Sonntag:         22,95 € / Wochenende


Miet-Heizstrahler elektrisch, Infrarot-Deckenheizstrahler 3x500 Watt

Ob eine Party im Faltpavillon oder im Partyzelt, mit dem leistungsstarken Infrarot Deckenheizstrahler 3x500 Watt treffen Sie die richtige Wahl.

Die 3 x 500 Watt Heizstrahler haben einen Durchmesser von 54 cm und können mühelos an der mittleren Zeltstange montiert werden. Das Gehäuse besteht aus Metall.

Zudem können die einzelnen Heizstrahler in die gewünschte Richtung geneigt werden. Die Lieferung beinhaltet ein 1,5 m langes Kabel. 

Damit ist der Infrarotheizstrahler für den Außeneinsatz bestens geeignet. Der Infrarot Heizstrahler ist für eine Raumgröße bis zu 60 m³ (~ 25 m²) optimal geeignet. 

Der elektrische Heizstrahler ist eine kostengünstige Alternative zu gasbetriebenen Zeltheizungen und eine sichere dazu. Da kein tödliches Kohlendioxid (CO²). generiert wird, gestaltet sich der Einsatz völlig sicher und sorgenfrei.

Miet-Preise (inkl. MwSt.):

Montag – Donnerstag: 24,95 € / Tag
Freitag – Sonntag:         44,95 € / Wochenende


Infrarot-Heizstrahler versus Gas-Heizstrahler | Sicherheit und Kosten - Vorteile und Nachteile

Infrarot-Heizstrahler bieten enorme Vorteile und erheblich mehr Sicherheit als Gas-Heizpilze oder Gas-Heizstrahler.
Besonders in der Übergangszeit und wenn es richtig kalt ist helfen Infrarot-Heizstrahler Partys und Veranstaltungen warm und angenehm zu machen.

Wer Infrarot-Heizstrahler im Winter oder der Übergangszeit gewerblich einsetzt, kennt deren Einfluss auf den möglichen Umsatz. Ist es den Gästen angenehm warm, steigt meist der Verzehr. Das Kosten-Nutzen Verhältnis kann, mit einem angenehmen, warmen Ambiente durch Infrarot-Heizstrahler, erheblich besser ausfallen.

Infrarot-Heizstrahler sind auch bei privaten Partys, Firmenfeiern und Events sehr vorteilhaft. Viele richten damit im Winter die Aufenthaltsecke im Außenbereich ein. Das macht Partygästen ungemein Spaß. Sie können frische Luft schnappen, ohne zu frieren.

Wer in der Übergangszeit oder im Winter mit Pavillons oder Zelten eine Party oder Veranstaltung ausrichtet, kommt an Infrarot-Heizstrahler eigentlich nicht vorbei. Wenn es im Party Pavillon kalt wird, kann man den Partygästen beim gehen zuschauen. Mit Heizstrahlern kann man exakt die Wohlfühltemperatur dosiert einstellen und für ein angenehmes und schönes Ambiente sorgen.

Wem alle Sicherheits-, Effizienz- und Kostennachteile von Gasheizpilzen egal ist, sollte unbedingt prüfen, ob am Einsatzort Gas-Heizstrahler überhaupt erlaubt sind. Denn immer mehr Städte und Ortschaften verbieten den Gebrach von Gas-Heizstrahler.

Beim Betrieb von Infrarot-Heizstrahlern entsteht kein tödliches Kohlendioxid (CO²). Vor allem, wenn Heizstrahler im Innenbereich (Garagenpartys, Pavillons, Scheunen usw.) eingesetzt werden sollten auf keinen Fall Gasheizstrahler verwendet werden.

Kohlendioxid ist farb- und geruchlos. Gäste, die Kohlendioxid durch Gas-Heizstrahler abbekommen, merken absolut nichts vom tödlichen Gas. Leider ist regelmäßig in Zeitungen zu lesen, dass ganze Partygruppen ums Leben gekommen sind.

Wer als Gastgeber auf Sicherheit setzt, entscheidet sich klar für Infrarot-Heizstrahler. Infrarot-Heizstrahler machen Gasflaschen oder Gasleitungen absolut überflüssig. Egal ob beim Transport oder durch verlegte Gasleitungen – Gas stellt grundsätzlich ein vermeidbares Sicherheitsrisiko dar.

Infrarot-Heizstrahler erwärmen die angestrahlten Körper und nicht die Luft. Das ist ein enormer Vorteil. Bei Winterpartys in Zelten oder Pavillons muss nicht vorgeheizt werden. Sobald ein Infrarot-Heizstrahler eingeschaltet wird, wärmt er alle umliegenden Personen.

Teures Aufheizen von Zelten oder Pavillons ist mit Infrarot-Heizstrahler also überflüssig. Das spart nebenbei noch eine Menge Energie und schont die Umwelt.

Wer Heizstrahler im Außenbereich einsetzen möchte, sollte den Vorteil der Strahlungswärme von Infrarot-Heizstrahler nutzen. Denn, Luft, die durch Gasheizstrahler aufgeheizt wird, steigt sofort nach oben und verpufft zum größten Teil. Um diesen Nachteil etwas auszugleichen, haben viele Gas-Heizstrahler große, runde Dächer, weshalb Sie auch gerne Heizpilze genannt werden.

Wer im Netz nach Effizienz und Kostenvergleich zwischen Gas-Heizstrahler und Infrarot-Heizstrahler sucht, wird schnell fündig. In vielerlei Kostenberechnungen schneiden Gas-Heizstrahler extrem schlecht ab. Und dabei sind nur die Betriebskosten berücksichtigt. Der Zeit- und Kostenaufwand für den Transport von Gasflaschen noch nicht einmal berücksichtigt.


Was passiert eigentlich, wenn ein Heizstrahler umfällt? Hier sollte bei Gas-, wie auch Infrarotheizstrahler auf Sicherheitsfeatures geachtet werden. Das sollte allen Partyveranstalter zur Sicherheit der Gäste wichtig sein.

Wer Gas-Heizstrahler gewerblich einsetzt, muss gewisse Sicherheits-Funktionen an aufgestellten Geräten nachweisen können. Dazu gehören Druckregulierung mit einer Überdrucksicherung, ein Sicherheitssperrventil, wenn der Gasheizstrahler umfällt und Vorschriften für Länge und Beschaffenheit der Gasschläuche.

Bei Gasheizstrahler dürfen Gasschläuche nicht länger als 40 cm sein und müssen über eine Schlauchbruchsicherung verfügen.

Infrarot-Heizstrahler sollten oder müssen ebenfalls eine Kippsicherung haben. Wenn der Heizstrahler umfällt, muss er sofort ausgehen. Bei Infrarotheizstrahler sollte unbedingt auf ausreichenden Querschnitt von Zuleitungen geachtet werden. Und bitte, keine Mehrfachsteckdosen, die nicht für den Stromfluss von mehreren Infrarot Heizstrahlern ausgelegt sind.

Für uns als Vermieter von Heizstrahler sind die Vorteile von Infrarot-Heizstrahler ausschlaggebend. Außerdem dürfen mehrere Gasflaschen nur als Gefahrengut transportiert werden.

Unsere Infrarot-Heizstrahler erfüllen sämtliche Vorgaben für privaten und gewerblichen Gebrauch.


Infrarot Heizstrahler: Die wichtigsten Unterschiede zu Heizlüftern und Gasheizstrahlern

Infrarot Heizstrahler dienen der Erwärmung der Umgebung. Dies tun auch Heizlüfter und Gasheizstrahler, aber Infrarot Heizstrahler tun dies auf ganz andere Weise. Zuerst einmal zum Heizlüfter: Dieser besitzt Heizstäbe und meistens ein Ventilationssystem.

Die Heizstäbe werden durch Strom oder eine sonstige Energiequelle aufgeheizt und erwärmen dann die Luft im und um das Gerät herum. Durch die Ventilation kommt es zu einer Umwälzung der Luftmassen. Technisch betrachtet, arbeiten Heizlüfter nicht anders als eine Mischung aus einem Toaster und einem Ventilator.

Dies ist vergleichsweise energieaufwendig verursacht hohe Kosten und mit einer niedrigen Effizienz verbunden, denn viel von der Wärme geht schlichtweg durch die Erwärmung der Luft verloren. 

Gasheizstrahler arbeiten mit Gas, welches eine Flamme speist. Auch diese erwärmt die Luft und auch diese wird durch eine Luftströmung verbreitet. Sie benötigen zum Betrieb eines Gasheizstrahlers Flüssiggas oder Erdgas.

Dieses zwar effektiv verbrannt wird, aber immer mit Emissionen und hohen Kosten einhergeht. Der Wirkungsgrad hängt von der Größe des Gasheizstrahlers sowie der verbrannten Gasmenge ab.

In allen Fällen wird die Umgebung durch heiße Luft erwärmt. Gasheizstrahler sollten zudem nur im Außenbereich eingesetzt werden, da sowohl Geruchsbildung als auch eine Brandgefahr zu berücksichtigen sind. 

Infrarot Heizstrahler arbeiten hingegen mit Infrarotstrahlen. Infrarot hat eine ganz eigene Art, Wärme zu erzeugen. Denn Infrarotstrahlung erwärmt Oberflächen direkt, ohne den Umweg über die Luft zu nehmen.

Die Infrarotstrahlung eines Infrarot Heizstrahlers trifft auf Oberflächen, wird absorbiert und dann in Wärme umgewandelt. Das bedeutet, dass Sie die Wärme direkt auf der Haut spüren und auch Sitzflächen und Böden direkt erwärmt werden. 

Während Heizlüfter und Gasheizstrahler einige Zeit benötigen, bis genügend Luft erwärmt ist, kann ein Heizstrahler mit Infrarot schnell Flächen aufwärmen und ist nicht anfällig für Luftströme. Zudem wirken die meisten herkömmlichen Heizstrahler im Umkreis des Gerätes.

Ein Infrarotstrahler stets die Fläche erwärmt, auf welcher er gerichtet ist. 

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Art, wie Sie die Wärme empfinden: Infrarot Heizstrahler erzeugen dieselbe Wärme, die auch Sonnenlicht erzeugt.

Diese Wärme wird als natürlich empfunden und entspricht in etwa der Empfindung, die Sie auch in den Bergen im Sonnenschein haben können.

Erwärmte Luft wirkt hingegen oftmals trocken oder ungleichmäßig. Damit besteht der grundlegendste Unterschied zwischen Infrarotheizstrahler und anderen Heizstrahlern in der Art der Erwärmung.

Diese effizientere Aufheizung der Umgebung lässt sich zudem quantifizieren: So erwärmt ein Infrarotstrahler mit 2 kW Wärmeleistung in etwa die gleiche Fläche wie ein Gasheizstrahler mit 6 kW Wärmeleistung.