
Häufigsten Fragen zum Wachtelei
Warum sind Wachteleier fleckig?
Die Farbe der Eier schützt vor Nesträubern und dient als perfekte Tarnung. Wachteln bauen ihre Nester direkt am Boden, meist im Gras, und die Glucken suchen einen Platz zum Nisten, dessen Umfeld an die Farbe der Eier angepasst ist.
Müssen die Wachteleier angestochen werden?
Das Anstechen oder auch Anpieksen, ist wegen der kleinen Luftblase nicht nötig. Im Einzelfall kann passieren, dass die zarte Schale während des Kochvorgangs leichte Risse bekommt. Ich habe unsere Wachteleier noch nie angestochen.
Die Wachteleier sollten bereits in das kalte Wasser hineingelegt werden. So können sich die Wachteleier an die langsam steigende Temperatur gewöhnen und überstehen die Siede Grenze, ohne Anpieksen meist ohne Beschädigungen.
Wie werden Wachteleier weich gekocht?
Wie lange müssen Wachteleier kochen, bis sie wachsweich sind?
Die Kochzeit liegt bei 2 Minuten. Jedoch muss das Wachtelei, um die genaue Kochdauer zu bestimmen, erst in das bereits kochende Wasser vorsichtig gelegt werden. Dies tun Sie am besten mit einer Schaumkelle! Hier besteht die Möglichkeit, dass die Wachteleier Schale Risse bekommt. Nun schrecken Sie die Wachteleier unter kaltem, fließendem Wasser ab oder legen Sie die Eier in Eiswasser. Das Eiswasser eignet sich für wachsweiche Wachteleier besser. Da die Temperatur im Ei schneller runterkühlt und somit ein weiter Durchgaren des Eigelbs verhindert wird. Dies kann im fließenden Wasser durchaus der Fall sein.
Denken Sie Bitte immer daran:
Stets Küchen taugliches Equipment zu verwenden wie Topf, Schaumkelle oder Löffel. Fassen Sie niemals mit den bloßen Händen in das kochende Wasser!!!
Das Abschrecken muss so lange erfolgen, bis die Temperatur durchgängig unter rund 60 Grad Celsius gesenkt wurde!
Wie lange müssen Wachteleier hart gekocht werden?
Nach 4 Minuten haben Sie Ihre perfekt gekochten, harten Wachteleier. Nun schrecken Sie die Wachteleier unter kaltem, fließendem Wasser ab oder legen Sie die Eier in Eiswasser.
Wie schält man ein Wachtelei?
Vorweg muss man sagen, dass es natürlich auch am Ei liegt, wie leicht oder schwer man es schälen kann. Es ist wie bei Hühnereiern. Manche Eier sind einfacher zu schälen als andere. Hier liegt es meist an der Reife des Eies. Ein frisches Wachtelei, direkt aus dem Stall, lässt sich nach dem Kochen deutlich schwieriger als ein gereiftes Ei schälen. Ein „reifes“ Wachtelei. Dies ist etwa 4–5 Tage frisch. Das Wachtelei lässt sich nach dem Kochen leicht schälen.
Das gekochte Wachtelei am besten auf einen glatten, festen Untergrund kurz anschlagen. Danach rollen Sie das Wachtelei gleichmäßig auf der geraden Oberfläche, sodass die komplette Eierschale gebrochen ist. Sie sollen dies mit gleichmäßigem Druck auf die Eierschale ausüben. Wenn die Eierschale komplett gebrochen ist, nehmen Sie das Wachtelei in eine Hand. Mit dem Daumen und Zeigefinger der anderen Hand petzen Sie an der breiten Seite des Eies so durch die Schale, dass Sie die stabile Eihaut mit erwischen. Dann schälen Sie das Wachtelei von dort aus mit der Eihaut zu schälen. Nun ist die Festigkeit der Eihaut ein Riesen Vorteil. Sie reißt deutlich schwieriger als bei einem normalen Hühnerei. Nun wird das Wachtelei in Spiralen geschält.
Wie lange sind Wachteleier haltbar?
Wachteleier besitzen während der ersten 3 Wochen einen natürlichen Schutz gegen Verderb und können in dieser Zeit bei Raumtemperatur gelagert werden. Ab dem 21. Tag bitte kühlen. Daher bekommen Sie von uns stets das Legedatum mitgeteilt. Wachteleier haben eine dünnere Kalkschale als Hühnereier. Jedoch eine sehr feste Eihaut sowie antimikrobiell wirkende Proteine. Daher kann man sich an den Mindesthaltbarkeit-Daten des Hühnereis orientieren. Dies beträgt 28 Tage. Wachteleier trocknen wie Hühnereier nach und nach aus, werden dadurch leichter und schwimmen im Wasser.
Wo lagert man Wachteleier?
Die Wachteleier werden vor dem Versand bei uns nicht gekühlt. Die Wachteleier lagern bei Raumtemperatur. Denn es gilt: einmal gekühlt – immer gekühlt! Dies gilt auch für Wachteleier. Kommen die Wachteleier aus einer Kühlkette, müssen sie weiterhin gekühlt werden, auch wenn der 21. Tag noch nicht erreicht ist.